BERATUNG ZU TRENDS & NEUEN TECHNOLOGISCHEN ENTWICKLUNGEN FÜR E-LEARNING - WO ES WIRKLICH DRAUF ANKOMMT
E-Learning und Blended Learning Kurse bieten viel Flexibilität für die Konzeption mit neuen Technologien - so kann ein Blended Learning Experte bewährte Standard E-Learning und Face to Face Trainings-Elemente im Gesamtkonzept vorsehen - aber Highlights für besonders wichtige Trainingsthemen in Form von aufwändigeren Trainingslösungen setzen.
Ein Blended Learning Training kann beispielsweise zu 80 Prozent aus herkömmlichen E-Learning Modulen und Workshops bestehen - doch 20 Prozent Trainings-Events und innovative Formate und Technologien nutzen, welche den Lerninhalt garantiert im Gedächtnis verankern. E-Learning Lösungen haben sich stets verändert und weiter entwickelt, Hand in Hand mit neuen Technologien. Die ersten Computer basierten Lernprogramme sind von heutigen E-Learning Lösungen weit entfernt. Mit Blended Learning Konzepten können Sie modular arbeiten und einzelne Themen aktualisieren, anstatt den ganzen Blended Learning Kurs komplett neu aufsetzen zu müssen.
Wir bieten Consulting zu den Vor- und Nachteilen sowie Möglichkeiten neuer Technologien in Blended Learning Trainings in der Mitarbeiterschulung.
Trends und Modewörter (Buzz Words) kommen und gehen im Online-Training, doch manche Trends sind geblieben. "Gamification", "learning nuggets", "mobile learning", "social learning", ... sind heute Teil eines runden Trainings-Designs. Für ein gutes Blended Learning Konzept muss man sich in der Trainingslandschaft wirklich gut auskennen und Schritt halten. Lassen Sie sich für Ihre Blended Learning Trainings-Projekte beraten. Nutzen Sie die langjährige Erfahrung eines Blended Learning Experten und sparen Sie damit bares Geld - ein strategisches Konzept kann wie oben beschrieben zwischen "must have" und "nice to have" Trainingsinhalten unterscheiden und je nach Thema und Zielgruppe das ideale Trainingsformat zuweisen. Auch brauchen Sie das Rad nicht jedes Mal neu zu erfinden, wenn es neue Entwicklungen im E-Learning Bereich gibt - nutzen Sie diese für spezielle Trainingsinhalte, auf die es wirklich ankommt.
Online Trainings durch neueste Technologien und Trends unterstützen
Wir bieten E-Learning Konzeption und innovative Ideen mit neuen Technologien für Ihr Online-Training und Produktschulungen:
- Consulting & individuelle Konzepte für VR / Virtual Reality Trainings / 3D Simulationen
- interaktive Audio Drehbücher für E-learning
- Konzepte für die Nutzung von narrow AI / narrow KI (Künstliche Intelligenz) im E-Learning
- location based training / Beacons & GPS
- mikro-personalisiertes Lernen
- 3D Animationen und Visualisierungen für E-Learning Module
- in Software / in Kontext Hilfen
Services rund um E-Learning mit neuen Technologien:
- Consulting - Beratung zum Einsatz neuer Technologien in E-Learning und Blended Learning
- Konzeption von Blended Learning und E-Learning Kursen unter Berücksichtigung neuester Trends und Technnologien
- E-Learning Drehbuch & Storyboards
- Projektmanagement
- Entwicklung von E-Learning Kursen mit 3D, VR, interaktiven Audio Elementen, und mehr
Neue Technologien und Trends im E-Learning
Während Standard E-Learning Kursformate in der Mitarbeiterschulung noch immer weit genutzt und von uns empfohlen werden, gab es über die vergangenen Jahre hinweg neue Trends, welche normaler Standard geworden sind. Beispielsweise sind responsive E-Learning Kurse heute "normal". Online-Kurse können auf jedem beliebigen Endgerät genutzt werden. "Mobile" learning ist somit nahezu ein veralteter Begriff. Es muss heute immer berücksichtigt werden, welche Geräte die Endnutzer für interaktive E-Learning Kurse und andere Online-Trainings nutzen. Auch kann unterschiedlicher Content in anderer Qualität auf verschiedenen Geräten ausgeliefert werden.
Weitere Veränderungen umfassen mehr online social learning Lösungen, individuelle learning journeys (Lernpfade), Nutzung von interaktiven Videos und kürzere Module im Allgemeinen.
Ein anhaltender Trend ist, E-Learning mehr als ein ANGEBOT von Trainings-Inhalten zu begreifen (pull), als als verbindliche Push Trainings. Trainingsmaterial ist jederzeit verfügbar, wenn es benötigt wird, überall und im Kontext.
3D Animationen und Visualisierungen sind sinnvoll für die Erklärung komplexer Abläufe, Prozesse, Funktionsweisen von Maschinen, etc. 3D Visualisierungen sind sinnvoll wann immer es ums Verstehen von Räumen und Gegenständen in ihrer Gesamtheit geht - ideal für Produktschulungen / -erklärungen, industrielle Fertigung, etc.
3D Rundgänge - Ein weitere Einsatz von 3D Animationen sind virtuelle Rundgänge, ein beliebtes Einsatzgebiet ist die Architektur, aber auch Ausstellungen. Darüber hinaus gibt es natürlich unterschiedlichste Spiele im 3D Format, in denen sich der Nutzer in einem virtuellen Raum "bewegen" kann. Man muss hier unterscheiden zwischen
- 3D Visualierungen, welche auf einem 2D Bildschirm zu sehen sind, in denen sich der Nutzer in vorprogrammierter Weise bewegen kann.
- 3D Simulationen / Full Immersion, in der Regel mit einer VR "Brille", sodass der Nutzer sich in einer anderen Umgebung wähnt und seine Reaktionen und Bewegungen automatisch Feedback erzeugen.
3D / Virtual Reality Simulationen, welche in Echtzeit auf den Nutzer reagieren, sind keine breit genutzten Standards. Simulationen wurden seit Langem für high end trainings genutzt, wie beispielsweise in Aviation, für Piloten, etc. Für einfachere Job aktivitäten jedoch, sind die Vorteile sehr eingschränkt und daher sind Zeit und Aufwand meist nicht gerechtfertigt. Auch wenn es jetzt mehr rapide Entwicklungs-Lösungen für 3D Umgebungen gibt. Das Problem ist, dass diese andere Probleme mit sich bringen, wie große Dateien, lange Ladezeiten sowie Kosten für Ausrüstung.
Narrow KI (Künstliche Intelligenz) / AI bietet derzeit ebenfalls nicht viel für "normale" e-learning Projekte. Ein einfacher Robot würde nicht viel mehr Mehrwert bieten als ein Avatar, der mit einer Datenbank verbunden ist. Gemeint sind unter dem Schirm von Narrow KI Chat Bots, Kundenservice Bots oder auch HR Bots, also quasi automatische Antworten auf Nutzeranfragen. Hochwertig programmiert können diese mehr interpretieren und dann auch Aktionen auslösen, als ein Avatar, der nur ganz bestimmte Antworten parat hat, und höchstens konditionale Handlungen anbietet (vergleichbar mit der Wahl einer Antwort durch den Nutzer, wie "Ja" oder "Nein", welche durch konditionale Vorprogrammierung zum nächsten Schritt führen). Andere AI Anwendungsfälle wie das Analysieren von Mustern riesiger Datenmengen haben keinen wirklichen Use Case in Unternehmensschulungen. Gerne beraten wir Sie zum Einsatz von KI in Ihren E-Learning Kursen, insbesondere in Verbindung mit dem nächsten Punkt:
Mikro Personalisierung im E-Learning ist eine berechtigte und hoch effiziente Lösung, doch benötigt Individualprogrammierung. Diese kann eben auch narrow KI umfassen und individueller und responsiver arbeiten.
Location Based Training kann sehr effizient sein und nicht schwer zu entwickeln und umzusetzen, sofern es Sinn für die jeweiligen Trainingsinhalte und den Kontext macht. Beacons können im Innenbereich genutzt werden und Informationen basierend auf dem Standort senden (lassen), GPS ist für Außenstandorte eine Möglichkeit.
Interaktives Audio schließlich wird aktuell nicht oft erwähnt, doch wir würden nur zu gerne interaktive Audiolösungen für Ihr E-Learning entwickeln.
Denn wir denken, dass dies eine großartige Option for effizientes Training Ihrer Mitarbeiter ermöglichen kann - jederzeit und überall. Speziell beispielsweise während der Lerner Auto fährt oder andere Leerzeiten hat. Interaktive Audio Trainings sind ideal für Vertriebstrainings, in Verbindung mit Produktschulungen via Mobile Learning.
Wir versichern Ihnen, dass LearnBlend immer dem LearnBlend Format für Konzeption folgt - wir definieren den Lernbedarf, Lernziele, Zielgruppen, etc. zuerst und bieten anschließend Lösungen basierend auf Ihren Spezifikationen und Ihrem Budget an. Denn coole neue Technologien nutzen zu wollen, einfach nur, weil diese im Trend sind, ist nicht unbedingt die ideale Trainings-Lösung!